Das Thema "Ärztemangel" ist in den Krankenhäusern und unter den niedergelassenen Ärzten ein mit Sorgen diskutiertes Thema und wird es in absehbarer Zukunft auch bleiben. Die Ursachen sind vielfältiger Natur. Die Auswirkungen treffen vor allem die Besetzung freier Arztstellen in den Krankenhäusern und bei frei werdenden Niederlassungen im Hausärztebereich. Die ländlichen Regionen sind gegenwärtig von dieser Problematik stärker betroffen als die großstädtischen Ballungsgebiete. Damit wird das Thema "Ärztemangel" als Standortfaktor auch zum Problem der regionalen kommunalen Infrastruktur und Wirtschaftsförderung.

Weiterbildung gezielt, effizient und planbar zu absolvieren mit geregelter Arbeitszeit und fairer Entlohnung ist eine Zielvorgabe der jungen Ärztinnen und Ärzte, die für die Auswahl der Weiterbildungsstätte ausschlaggebend ist.

In der Gesundheitsregion Südwestfalen wurde der "Verein zur Förderung der ärztlichen Berufsausübung e.V." gegründet, um in einem Netzwerk die Bekämpfung des Ärztemangels in der Region Südwestfalen anzugehen und um gleichzeitig am Arbeitsmarkt für Ärzte ein Markenzeichen in Sachen ärztliche Fort- und Weiterbildung für die Region Südwestfalen zu setzen.


Der Vereinszweck richtet sich deshalb insbesondere auf die Organisation und Durchführung von ärztlicher Weiterbildung zum Facharzt nach der WBO der AeKWL in den verschiedenen Weiterbildungsgebieten - speziell auch an die Interessenten zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Im Weiterbildungsverbund mehrerer Krankenhäuser und Weiterbildungspraxen soll die Weiterbildung aus einem "Guß" die Ärzte und Ärztinnen zum Weiterbildungsziel in der Region führen. Berufsbegleitende ortsnahe Seminarangebote oder die Vermittlung von Stipendien für Medizinstudenten ergänzen das Handlungsprogramm des Vereins. Das soziale und persönliche Umfeld der Ärzte und Ärztinnen wird auch in den Focus der unterstützenden Maßnahmen und Hilfen genommen: z.B. sind Themen wie Frauenförderung, Familie und Beruf, Berufsrückkehrerinnen oder Eingliederungshilfen für Ärzte und Ärztinnen mit Migrationshintergrund vorgesehen. Durch eine aktive Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaftsförderung sollen Fachärzte in frei werdende Arztpraxen der Region angesiedelt werden, die z.B. aus dem Weiterbildungsverbund des Vereins hervor gegangen sind.

Mitglied im Verein können Krankenhäuser, Arztpraxen, und andere, zur ärztlichen Weiterbildung zugelassenen Weiterbildungsstätten, aber auch kommunale Gebietskörperschaften und Einzelpersonen werden. Fördernde Mitglieder können durch Sponsoring die Zielsetzungen des Vereins unterstützen. Durch Kooperationsabkommen z.B. mit der Fortbildungsakademie der ÄKWL, der Bracheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen wird der brachenübergreifenden Vernetzung und damit dem Zustandekommen von Synergien Rechnung getragen.

Ärzte und Ärztinnen, die an einer Weiterbildung im Weiterbildungsverbund-Südwestfalen interessiert sind, können uns unter der E-mail info@weiterbildungsverbund-suedwestfalen.de. erreichen. Wir nehmen umgehend Kontakt zu Ihnen auf.

Interessenten, die als Weiterbildungsstätte ( Krankenhäuser und Arztpraxen) oder als Mitglied im Weiterbildungsverbund mitwirken möchten, können uns unter der angegebenen E-mail- ebenfalls erreichen.

Zurück
Mitgliedskrankenhäuser und Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft e.V.

Verein zur Förderung der ärztl. Berufsausübung e.V. | Lange Wende 42 | 69755 Arnsberg
E-Mail: info@weiterbildungsverbund-suedwestfalen.de
Datenschutz